Springe zum Inhalt

Lost & Dark Places Vorpommern, Oliver Hübner
Unterwegs in Vorpommern, Ueckermünde

Abgegeben. Gestern. E-Mail verschickt, im Anhang lud_places_münsterland_22030522_final.docx. Was habe ich dran gesessen! Stunde um Stunde, Tage, Wochen, Monate. Und nun ist es weg. Abgegeben. Ein freier Abend. Seltsam. Dumdideldum, was tun?

...weiterlesen "Abgegeben – What a wonderful world this must be"

Titel Vorpommern
Cover "Lost & Dark Places Vorpommern und Rügen"

Als im Herbst 2022 die "Lost & Dark Places Mecklenburg" erschienen, war ich gerade erneut unterwegs. Ich besuchte Orte noch weiter im Nordosten, auf Rügen, Usedom und dem Hinterland Vorpommerns. Es gab wieder einiges zu entdecken: Klostermauern in Eldena, an der Peene und bei Anklam, die Heeresversuchsanstalt auf Usedom, ein niemals fertig gestelltes Ostseebad der Nationalsozialisten auf Rügen, Guts- und Herrenhäuser, Wasserburgen, Festungen. Zwischen Fischland und dem Stettiner Haff machte ich einige überraschende und auch schaurige Entdeckungen.

...weiterlesen "Klostermauern, Brücken, Nazibauten: Lost Places in Vorpommern"

Titel Lost Places Mecklenburg

Es war irgendwann in den späten Nuller-Jahren, 2007 oder 2008. Mit Gleichgesinnten streifte ich durch die Wälder um Schwerin. Gasmasken der Roten Armee in verlassenen Bunkern, kriechen durch Tunnelanlagen auf zugewachsenen Schießplätzen, in leere Öltanks herabsteigen, auf brüchigen Leitern die Galerieebene verlassener Lagerhallen erklimmen. Sogar das Wrack eines gestrandeten Betonschiffs vor der mecklenburgischen Küste habe ich erkundet. Heute heißt das Urbex - Urban exploration - oder auch Lost Places entdecken.

...weiterlesen "Urbex, Bunker, Gruselorte: Lost Places in Mecklenburg"