
Herr Wolkenstein ist eigentlich ein Junge. Er spielt im Urlaub gern am Strand, baut Burgen und Kanäle und hat immer seinen Eimer und seine Schaufel parat. Doch dann schaut er hinaus aufs Meer und fragt sich, woher kommen die Wellen und weshalb gibt es Ebbe und Flut?
Herr Wolkenstein fragt nach und lernt so einiges über Naturphänomene an der Küste. Unterhaltsame und lehrreiche Dialogen mit Herrn Wolkenstein klären auf, wie das Salz ins Meerwasser gelangt und wo die Wellen entstehen. Durch anschauliche Beispiele werden diese Phänomene für ein junges Lesepublikum verständlich, sind aber ebenso für neugierige Erwachsene interessant.
Herr Wolkenstein schaute eine Weile hinaus aufs Meer, dann in den kleinen Priel zurück.
aus: Herr Wolkenstein fragt nach – woher kommen Wellen?
“Woher kommen die Wellen?”, wollte er wissen.
“Schau mal. Was passiert, wenn Du den Stein ins Wasser wirfst?”, fragte ich ihn.
“Er geht unter!”
“Sehr gut. Was noch?”
“Es spritzt. Und dann gibt es eine Welle. Im Kreis, weg vom Stein.”
“Okay. Wie genau spritzt es?”
“Hm. Mal sehen …”
Die Dialoge dieser Reihe, möglicherweise zwischen Vater und Sohn, erscheinen seit 2017 auf Blog speciaal in der Sommerreihe "Blog speciaal erklärt's. Fünf der Dialoge sind im Verlag Blogwerk als E-Book erschienen, eine Printausgabe folgt noch 2020.
Herr Wolkenstein fragt nach - Naturphänomen an der Küste
Zu beziehen über den Online-Shop von Verlag Blogwerk:
"Herr Wolkenstein fragt nach"
Printausgabe, Softcover, 68 Seiten
ISBN: 978-3-947910-02-1
E-Book (EPUB und PDF)
ISBN: 978-3-947910-01-4
Autor: Oliver Hübner
Illustration: Gerald Hross
Buchbeschreibung:
Weshalb ist das Meerwasser salzig? Weshalb gibt es Ebbe und Flut? Woher kommt das ganze Plastik am Strand?
Die Küste ist eine besondere Zone der Natur mit vielen rätselhaften Phänomenen. Herr Wolkenstein fragt nach und lernt diese Phänomene dabei kennen.
Inhalt:
Wie geht das mit Ebbe und Flut?
Warum ist das Meer salzig?
Woher kommen Wellen?
Wie kommt der ganze Sand an den Strand?
Wie kommt das Plastik an den Strand?
Rezension:
Ein bisschen wie ›Die Sendung mit der Maus‹
... Da der Wolkenstein gerade den mit Wasser gefüllten Eimer in der Luft herumwirbelt, erklärt der Erzähler dem Jungen das Phänomen der Gezeiten anhand des Behältnisses, das kurzerhand zur Rakete deklariert wird. Physik ganz praktisch. Naturwissenschaftliche Erklärungen in der Natur. Die Belohnung ist garantiert. Sie besteht meist aus einem Eis im Anschluss an die Erklärstunde - und dem gewonnenen Wissen.
Die Worte, die Oliver Hübner wählt sowie die Satzstruktur kommen kinderleicht daher. Dennoch musste ich als Nicht-Physikerin schon ein wenig genauer lesen, um Begriffe wie Bahngeschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit und Gezeitenkräfte zu begreifen. ...
Insgesamt ein stimmiges Buch für alle naturwissenschaftlich interessierten Menschen, ob Jung oder Alt.