33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte

"Lost & Dark Places Sachsen-Anhalt" von Oliver Hübner
160 Seiten, ca. 200 Abbildungen, 22,99 €
Klappenbroschur mit Fadenheftung
Bruckmann-Verlag, München, 2025
ISBN: 978-3-7343-2765-0
Lost & Dark Places – Sachsen-Anhalt
Verlassene Orte in besonders schöner Lage – das ist kein Widerspruch, sondern typisch für Sachsen-Anhalt. Zwischen Harz und Elbe, an Flussläufen, Wald- und Stadträndern liegen Relikte, die vom Glanz vergangener Epochen erzählen: einst mondän, heute marode. Kurheime, Industriedenkmäler, Burgruinen und Kulturhäuser – in diesem vierten Band von Oliver Hübner der Lost & Dark Places-Reihe verbinden sich morbider Reiz und stille Landschaft zu eindrucksvollen Momenten.
In Zeitz etwa steht die ehemalige Villa Steineck, in sozialistischen Zeiten bekannt als Villa Weltfrieden:
„Markant sind sie bis heute: die hohen Kinderwagen mit ihren vier weißen Rädern, der Korb in leuchtenden Pastellfarben gefasst, mit Ausguck nach vorn und zur Seite. Ganze Generationen von Kindern rollten darin durch ihre ersten Lebensjahre. Rund 450.000 Kinder bekamen in der DDR einen Wagen der legendären VEB ZEKIWA – der Zeitzer Kinderwagenindustrie. [...] Richard Naether, Sohn des Gründers Ernst Albert Naether, ließ sich im Jahr 1900 auf einer Anhöhe am Stadtrand ein Anwesen erbauen, das mehr als nur ein Wohnhaus war: ein kleines Schloss, stolz und repräsentativ.“
Heute ist die Villa ein Ort des Verfalls – und zugleich ein Denkmal aus der Zeit, aufstrebender Industrien.
Der Band versammelt 33 Schauplätze – von Kinderwagendynastien bis zu aufgegebenen Atomkraftwerken, geschlossenen Freibädern und unvollendeten Kanalschleusen.
Weitere Kapitel:
- Freibad mit Wildwuchs - Das Felsenbad Petersberg
- Der gestrandete Dampfer am großen Strom - Braunkohlekraftwerk Vockerode
- Bier, Technik, Kunstprojekt - Diamant- und Börde-Brauerei in Magdeburg
- Kunstg(en)uss von Weltruhm - Eisenhüttenwerk Tangerhütte
- Gewerkschaftliche Erholung am Waldrand - FDGB Erholungsheim »Villa Waldpark« Schierke