Springe zum Inhalt

Steingarten
Garten oder Steinwüste? Frag den Schmetterling!

Eines der Dinge, die Herr H. nicht verstand, waren diese Gärten. Vorgärten, wie sie in den Vorstädten und Siedlungen irgendwann überhandnahmen. Grauer Schotter, adrett drapiert, formgeschönte Büschlein, akribisch eingepferchte Wege. Gärten aus Steinen. Steingärten.

Eigentlich dürfte nichts, was aus Sicht eines Schmetterlings eine Wüste genannt werden müsste, den Namen Garten verdienen, befand Herr H.

...weiterlesen "Lass Dir raten, nicht solch Garten"

Es war Ostern in der Gartenkolonie am See, am Rande der Stadt. Feiertage standen an, die Natur spross bereits seit Wochen und tauchte die Hügel in frisches Grün mit bunten Farbtupfern von Tulpen und Narzissen. Es war unser erster Frühling in der Laube, und wir staunten jeden Tag über das stete Wachsen und Gedeihen.

Doch die Ostertage sollten keine Erholung für uns sein. Wir hatten einen straffen Plan: Der Weg aus Betonplatten war über die Jahre auseinandergestrebt, Lücken taten sich auf – zwischen Weg und Randsteinen, zwischen den einzelnen Wegplatten, selbst schon zwischen den Randsteinen. Unsere Parzelle hat ein leichtes Gefälle, schon der sanfte, stete Druck der Erdmassen verursachte über die Jahre ein Driften der Platten von mehreren Zentimetern – mehr, als der Indische Subkontinent sich unter die Asiatische Platte schiebt und den Himalaya aufwirft. Plattentektonik im Garten. In den Zwischenräumen: Platz für Löwenzahn, Sauerklee und Eingangsportale zu unterirdischen Ameisenwohnstätten.

...weiterlesen "Gartengeschichten: Plattentektonik und ein Fall in Giersch"

Hafer Müsli Tee
Hafer (be-) sticht, im Müsli und im Tee

Kommt die Sprache auf Heißgetränke, ertönt meist ein lauter Aufschrei: Kaffee! Für viele ist er die Starthilfe, um morgens überhaupt in Schwung zu kommen. Oder eher ein Alibi, wenn dieser von allein noch fehlt? Auch die Sprücheklopper sind schnell zur Stelle: „Nicht ansprechen, bevor der erste Kaffee intus ist!“, „Gib's mir intravenös!“ oder „Zuerst Kaffee, Weltretten kommt später!“

Tee oder Kaffee?

Die Leidenschaft für Kaffee konnte ich nie so ganz nachvollziehen – mich fasziniert ein anderes Heißgetränk: der Tee. Schwarzer Tee, leicht aufputschend, das darf er sein. Teetrinken eignete ich mir in den 1980er-Jahren an, bei zwei Sprachurlauben in England. Die Teetassen zierten das Hochzeitsfoto von einem Noch-Prinzen Charles und seiner ersten Gemahlin Diana. So saß ich in der Grafschaft Surrey, in der 20.000-Seelen-Gemeinde Godalming, und schlürfte Tee zum Frühstück – mit Milch, wie es sich gehörte. Dazu Toast mit Orangenmarmelade.

...weiterlesen "Veni, vidi vegi 7 – Hafer sticht (den Tee)"